BSZ Wertheim
Unsere Schule
Eingabehilfen öffnen
Unsere Schule
Breit gefächertes Bildungsangebot im gewerblichen, kaufmännischen und hauswirtschaftlichen Bereich
Das Berufliche Schulzentrum Wertheim ist ein typenübergreifendes Berufliches Schulzentrum in Trägerschaft des Main-Tauber-Kreises. Wir bieten den jungen Menschen ein breit gefächertes Bildungsangebot im gewerblichen, kaufmännischen und hauswirtschaftlichen Bereich – über alle Schularten hinweg. Gerade dieser Austausch unter den etwa 900 Schülerinnen und Schülern ebenso wie unter den ca. 65 Lehrkräften öffnet den Blick über den Tellerrand. Beispielsweise sei hier die Bildung von gemischten Kursen in den allgemeinbildenden Fächern in der Oberstufe genannt, bei der Schülerinnen und Schüler aus allen drei Profilen des Beruflichen Gymnasiums, also Biotechnologie, Mechatronik und Wirtschaft, mit- und voneinander lernen. Doch gerade eine berufliche Schule lebt davon, sich zu öffnen und mit der Wirtschaft und den Institutionen der Region in den Dialog zu treten.
Kooperation mit außerschulischen Partnern
Die Kooperation mit außerschulischen Partnern ist uns folglich ein besonderes Anliegen, um so ein breites Netzwerk gegenseitigen Austauschs zu etablieren und auszubauen. Unser Kompetenzbündnis 4.0 ist das jüngste Kind dieser Zusammenarbeit. Seit April 2018 arbeiten wir in diesem Bündnis gemeinsam mit unseren Partnerbetrieben und -institutionen intensiv an der Frage, wie wir die uns anvertrauten jungen Menschen fit machen können für ein Leben in einer zunehmend digitalisierten Welt. Beispielhaft seinen hier die Stichworte Künstliche Intelligenz, Cobot, Schwarmintelligenz, Additive Fertigung und Bionic genannt.
Smart Lab
Unser Smart Lab – eine intelligente Fabrik im Labormaßstab – steht im Zentrum dieser Aufgabe. Mit Hilfe dieser Anlage wird die durchgängige Automatisierung der gesamten Wertschöpfungskette erlebbar. Damit ist sie ein hervorragendes Instrument für den Unterricht in Wirtschaft und Technik, aber auch für die Bearbeitung gesellschaftswissenschaftlicher, ethischer und ökologischer Fragestellungen.
Leitbild
„Im Zentrum unseres Handelns stehen unsere Schülerinnen und Schüler“, so heißt es in unserem Leitbild, was sich in vielerlei Projekten und Prozessen widerspiegelt, die der Entfaltung der individuellen Potenziale dienen. Hier seien exemplarisch der Erfinderwettbewerb „Kreative Köpfe“ genannt, an dessen Durchführung wir beteiligt sind, oder die Hector-Kinderakademie, bei der Kinder u.a. erste Erfahrungen mit dem Werkstoff Glas machen können. Auch unser Modell 2BFS plus ist hier zu nennen, das ausgehend von der Werteorientierung konsequent auf die Stärkung der Kernkompetenzen der Lernenden abzielt, also z. B. auf die Eigenverantwortlichkeit, Team- und Konfliktfähigkeit, Sozialkompetenz, nachhaltiges Handeln etc. Fördern und fordern lautet hier die Prämisse.
Werteorientierung
Was wir unter Werteorientierung verstehen, verdeutlicht ein erneuter Blick in unser Leitbild: „Das Lernen vollzieht sich in einer Atmosphäre von Fairness, Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung.“ Dies fordern wir konsequent von allen am Schulleben Beteiligten ein. Am Beruflichen Schulzentrum Wertheim ist kein Platz für Mobbing, Rassismus oder jedwede Form von Intoleranz.
Forum für kulturelles, gesellschaftliches und politisches Leben
Um unserem Anspruch gerecht zu werden, verstehen wir uns darüber hinaus als ein Forum für kulturelles, gesellschaftliches und politisches Leben, wobei wir auch hier intensiv mit externen Partnern kooperieren. Theateraufführungen und Workshops, wissenschaftliche Vorträge und Podiumsdiskussionen, Dichterlesungen und Ausstellungen – das Schuljahr ist gespickt mit solchen Veranstaltungen. Hier lohnt ein Blick in unser Pressearchiv.
Wertheim-Bestenheid, Juni 2018
Manfred Breuer
Schulleiter