Zweijährige Berufsfachschule
- Elektrotechnik
- Metalltechnik
- Gesundheit & Pflege
- Wirtschaft

Elektrotechnik
Zweijährige Berufsfachschule – Elektrotechnik (2BFE) in Kooperation mit dem AVdual
1. Allgemeines
Die zweijährige Berufsfachschule für Elektrotechnik führt zur Fachschulreife. Die Fachschulreife ist ein vollwertiger mittlerer Bildungsabschluss mit Zusatzqualifikation im Profilfach.
2. Aufnahmevorraussetzungen
Es können Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden
- mit Hauptschulabschluss (bzw. Mittelschulabschluss nach Klasse 9);
- mit dem Abschlusszeugnis des Berufseinstiegsjahres;
- mit Abschluss der Klasse 9 der Realschule (M-Niveau) oder der Klasse 8 des Gymnasiums bzw. mit Abschluss entsprechender Klassenstufen auf entsprechenden Niveaus der Gemeinschaftsschule.
3. Berufliche Möglichkeiten
Die Fachschulreife ermöglicht
- den sofortigen Eintritt in das Berufsleben. Hierbei ist die Berufsschulpflicht erfüllt, wenn nicht ein Ausbildungsverhältnis eingegangen wird;
- eine qualifizierte Ausbildung in Elektroberufen wie Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik, Maschinen- und Antriebstechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, usw. Im Rahmen der Richtlinien der Industrie- und Handelskammer kann die Ausbildung verkürzt werden;
- jede Ausbildung, die einen mittleren Bildungsabschluss voraussetzt;
- den Besuch eines Berufskollegs, das nach 2 Jahren zur Fachhochschulreife führen kann;
- den Übertritt in ein Berufliches Gymnasium (z.B. Wirtschaftsgymnasium, Biotechnologisches Gymnasium oder Technisches Gymnasium), wenn in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik die Durchschnittsnote befriedigend (3,0) erreicht wird.

Metalltechnik
Zweijährige Berufsfachschule – Metalltechnik (2BFM) in Kooperation mit dem AVdual
1. Allgemeines
Die zweijährige Berufsfachschule für Metalltechnik führt zur Fachschulreife. Die Fachschulreife ist ein vollwertiger mittlerer Bildungsabschluss mit Zusatzqualifikation im Profilfach.
2. Aufnahmevorraussetzungen
Es können Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden
- mit Hauptschulabschluss (bzw. Mittelschulabschluss nach Klasse 9);
- mit dem Abschlusszeugnis des Berufseinstiegsjahres;
- mit Abschluss der Klasse 9 der Realschule (M-Niveau) oder der Klasse 8 des Gymnasiums bzw. mit Abschluss entsprechender Klassenstufen auf entsprechenden Niveaus der Gemeinschaftsschule.
3. Berufliche Möglichkeiten
Die Fachschulreife ermöglicht
- den sofortigen Eintritt in das Berufsleben. Hierbei ist die Berufsschulpflicht erfüllt, wenn nicht ein Ausbildungsverhältnis eingegangen wird;
- eine qualifizierte Ausbildung in Metallberufen wie Feinwerk-, Industrie-, Werkzeug-, Anlagen-, Konstruktionsmechaniker, usw. Im Rahmen der Richtlinien der Industrie- und Handelskammer kann die Ausbildung verkürzt werden;
- jede Ausbildung, die einen mittleren Bildungsabschluss voraussetzt;
- den Besuch eines Berufskollegs, das nach 2 Jahren zur Fachhochschulreife führen kann;
- den Übertritt in ein Berufliches Gymnasium (z.B. Wirtschaftsgymnasium, Biotechnologisches Gymnasium oder Technisches Gymnasium), wenn in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik die Durchschnittsnote befriedigend (3,0) erreicht wird.

Gesundheit & Pflege
Zweijährige Berufsfachschule – Gesundheit und Pflege (2BFP) in Kooperation mit dem AVdual
1. Allgemeines
Die zweijährige Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege führt zur Fachschulreife. Die Fachschulreife ist ein vollwertiger mittlerer Bildungsabschluss mit Zusatzqualifikation im Profilfach.
2. Aufnahmevorraussetzungen
Es können Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden
- mit Hauptschulabschluss (bzw. Mittelschulabschluss nach Klasse 9);
- mit dem Abschlusszeugnis des Berufseinstiegsjahres;
- mit Abschluss der Klasse 9 der Realschule (M-Niveau) oder der Klasse 8 des Gymnasiums bzw. mit Abschluss entsprechender Klassenstufen auf entsprechenden Niveaus der Gemeinschaftsschule.
3. Berufliche Möglichkeiten
Die Fachschulreife ermöglicht
- den sofortigen Eintritt in das Berufsleben. Hierbei ist die Berufsschulpflicht erfüllt, wenn nicht ein Ausbildungsverhältnis eingegangen wird;
- eine qualifizierte Ausbildung im Gesundheitswesen z. B.: Arzt- und Zahnarzthelferinnen (hierbei ist die Verkürzung des Ausbildungsverhältnisses möglich.), Krankenschwester/-pfleger, Kinderkrankenschwester, Altenpfleger/in, Hebamme, Diätassistent/in, Medizinisch- oder Biologisch-technische/r Assistent/in, Zahntechniker/in, Laborant/in, technische/r Lehrer/in u.ä.
Im Rahmen der Richtlinien der Industrie- und Handelskammer kann die Ausbildung verkürzt werden; - jede Ausbildung, die einen mittleren Bildungsabschluss voraussetzt;
- den Besuch eines Berufskollegs, das nach 2 Jahren zur Fachhochschulreife führen kann;
- den Übertritt in ein Berufliches Gymnasium (z.B. Wirtschaftsgymnasium, Biotechnologisches Gymnasium oder Technisches Gymnasium), wenn in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik die Durchschnittsnote befriedigend (3,0) erreicht wird.

Wirtschaft
Zweijährige Berufsfachschule – Wirtschaft (2BFW) in Kooperation mit dem AVdual
1. Allgemeines
Die zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft führt zur Fachschulreife. Die Fachschulreife ist ein vollwertiger mittlerer Bildungsabschluss mit Zusatzqualifikation im Profilfach.
2. Aufnahmevorraussetzungen
Es können Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden
- mit Hauptschulabschluss (bzw. Mittelschulabschluss nach Klasse 9);
- mit dem Abschlusszeugnis des Berufseinstiegsjahres;
- mit Abschluss der Klasse 9 der Realschule (M-Niveau) oder der Klasse 8 des Gymnasiums bzw. mit Abschluss entsprechender Klassenstufen auf entsprechenden Niveaus der Gemeinschaftsschule.
3. Berufliche Möglichkeiten
Die Fachschulreife ermöglicht
- den sofortigen Eintritt in das Berufsleben. Hierbei ist die Berufsschulpflicht erfüllt, wenn nicht ein Ausbildungsverhältnis eingegangen wird;
- eine qualifizierte Ausbildung in einem Ausbildungsberuf, z. B. bei Banken, Versicherungen, Industrie, Handel, Post, Bahn, Justiz- und Kommunalverwaltung im mittleren Verwaltungsdienst (Beamtenlaufbahn) usw.
Im Rahmen der Richtlinien der Industrie- und Handelskammer kann die Ausbildung verkürzt werden; - jede Ausbildung, die einen mittleren Bildungsabschluss voraussetzt;
- den Besuch eines Berufskollegs, das nach 2 Jahren zur Fachhochschulreife führen kann;
- den Übertritt in ein Berufliches Gymnasium (z.B. Wirtschaftsgymnasium, Biotechnologisches Gymnasium oder Technisches Gymnasium), wenn in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik die Durchschnittsnote befriedigend (3,0) erreicht wird.
Weiterführende Infos und Anmeldung

Dieser Link öffnet ein neues Fenster zum BewO – Online-Bewerbungsverfahren
für das Berufliche Gymnasium, das Berufskolleg und die 2-jährige Berufsfachschule
